DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE WEBSITE DER SASSERATHNOW CONSULTANTS GMBH

Stand Januar 2025

Nachfolgend informieren wir Sie, wie die sasserath+ consultants GmbH (nachfolgend “sasserathNOW” oder “wir”) Ihre -,personenbezogenen Daten verwendet, welche Rechte Ihnen zustehen und an wen Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden können.

Sie können in den meisten Fällen entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie an uns übermitteln möchten. Falls Sie dies ablehnen, können wir Ihnen jedoch möglicherweise bestimmte Leistungen nicht anbieten. Pflichtangaben, die wir für die Bereitstellung unserer Leistungen benötigen, haben wir entsprechend gekennzeichnet.

Diese Informationen haben den Stand Januar 2025. Von Zeit zu Zeit müssen wir Anpassungen an tatsächliche Gegebenheiten oder bei rechtlichen oder behördlichen Vorgaben vornehmen; schauen Sie beim nächsten Besuch unserer Webseite daher gern in die Datenschutzinformationen, um einen aktuellen Stand zu haben.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

sasserath+ consultants GmbH

Tempelhofer Damm 2

D- 12101 Berlin

T +49 (0) 30 55 66 86 02

hello@sasserathnow.com

Name und Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

VP Data Protection GmbH

E-Mail: info@vpdata.de

Wenn Sie sich unmittelbar an unseren Datenschutzbeauftragten wenden möchten, nehmen Sie bitte Bezug auf uns.

1.    Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Website Besuchen und wenn Sie mit uns in Kontakt treten.

1.1.  Ihr Besuch unserer Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden Daten von Ihnen gespeichert, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Dazu gehören IP-Adresse, Typ und Version des verwendeten Browsers, Uhrzeit und Datum. Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert. Ein Personenbezug ist nicht mehr herstellbar.

Rechtsgrundlage:  Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung sowie der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität unserer Webseite.

Speicherdauer: Die genannten Daten werden bis zur automatisierten Löschung nach sieben Tagen in einem sog. Logfile gespeichert. Backups werden 14 Tage in verschlüsselter Form aufbewahrt. Die Speicherdauer kann im Einzelfall länger sein, z.B. soweit dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist.

1.2.  Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die eine zufallsgenerierte User-ID enthalten, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und Ihnen die Nutzung zu erleichtern. Wir verwenden zum einen Cookies, die für den technischen Betrieb unserer Webseite notwendig sind. Außerdem verwenden wir mit Ihrer Einwilligung auch Cookies, die dazu dienen, Ihre Interaktion mit unserer Webseite und unseren Angeboten zu analysieren.

Weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu ändern bzw. Zu widerrufen finden Sie in unseren Privatsphäre- Einstellungen.

Diese Website setzt ein Einwilligungsmanagement-Tool ein, um die Einwilligung zur Datenverarbeitung und Nutzung von Cookies oder vergleichbaren Funktionen einzuholen und Webseitenbesuchern weiterführende Informationen hierüber zur Verfügung zu stellen. Im Zuge dessen kommt es zu einer Verarbeitung von Informationen der verwendeten Endgeräte, wie z.B. der IP-Adresse.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erfüllung unserer gesetzlichen Dokumentationspflichten.

1.3.  Ihre Kontaktaufnahme

Sollten Sie mit uns auf elektronischem Weg in Kontakt treten, beispielsweise uns eine E-Mail schicken, das Kontaktformular auf unserer Webseite verwenden oder uns anrufen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihre weiteren Kontaktdaten sowie Ihre in der Anfrage gemachten Angaben. Um Ihre schriftliche Anfrage beantworten zu können, benötigen wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage:  Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung allgemeiner Anfragen.

Speicherdauer: Ihre Daten werden nur zu Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und unverzüglich gelöscht, sobald sich Ihre Anfrage erledigt hat, es sei denn es ist ein Vertrag zustande gekommen, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen an einer weiteren Aufbewahrung unsererseits.

2.    Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Kanälen

Wir unterhalten ein öffentlich zugängliches Profil auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Sofern Sie unser Profil nutzen, um mit uns zu interagieren (z.B. einen Beitrag liken oder teilen, uns folgen, einen Kommentar verfassen oder uns eine Direktnachricht schicken), verarbeiten wir die uns von Ihnen mitgeteilten Daten zu dem Zweck, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Sofern wir Ihre Beiträge liken, teilen oder kommentieren, werden die von Ihnen frei bei LinkedIn veröffentlichten Daten auf unserem Profil unseren Followern zugänglich gemacht. Alle Informationen, die Sie in Ihrem Profil angeben, sind öffentlich sichtbar, d. h. Mitglieder, die sich in das Netzwerk einloggen, sowie Kunden von LinkedIn können sie sich ansehen. Dies gilt auch für Ihre Aktivitäten innerhalb des Dienstes, wie zum Beispiel: Kommentare zu Beiträgen; „Gefällt mir“-Markierungen und die „Folgen“-Funktion.

Auch Gruppenmitgliedschaften sind öffentlich sichtbar. Wenn Sie Beiträge teilen, ist standardmäßig eingestellt, dass dies öffentlich geschieht. In den Optionen können Sie die Sichtbarkeit dieser Beiträge auf Ihre Kontakte beschränken.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit unseren Geschäftspartnern und Interessenten in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren, sowie in einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit und Marktbeobachtung. Soweit Sie über Social Media Kontakt zu uns aufnehmen, weil Sie Interesse an unserem Angebot haben, dient die Anfrage zugleich der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage, Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.    Datenverarbeitung beim Abschluss von sonstigen Vertragsverhältnissen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen von Lieferantenbeziehungen, (Kooperations-)verträgen und sonstigen Geschäftsbeziehungen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Sie oder Ihr Unternehmen/Ihren Arbeitgeber als unseren Zulieferer, Dienstleister oder Partnerunternehmen identifizieren zu können; um gesetzlichen Pflichten zu erfüllen; um ein Vertragsverhältnis mit Ihnen/Ihrem Unternehmen/Ihrem Arbeitgeber anzubahnen, abzuschließen und zur erfüllen; zur Korrespondenz mit Ihnen, sofern diese der Vertragsanbahnung oder -erfüllung dient und um betriebliche Prozesse effizient zu gestalten.

Rechtsgrundlage:  Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (wenn Sie persönlich Vertragspartner sind oder werden sollen) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (wenn Ihr Arbeitgeber Vertragspartner ist oder werden soll).

Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Datenverarbeitung ergibt sich die Rechtsgrundlage aus nationalem oder Unionsrecht i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Unter Umständen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung von Ansprüchen oder zur Abwehr von Ansprüchen verarbeiten; Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Rechtsverteidigung und Anspruchsdurchsetzung.

Speicherdauer: Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Wegfall oben genannter Zwecke gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus Handels-, Straf- oder Steuerrecht) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, wenn Sie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen wollen. Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.

4.    Marketing- und Bestandskundeninformationen

4.1.  Newsletter Versand

Sie können sich auf unserer Webseite für den Erhalt unseres Newsletters anmelden. Hierfür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen sowie das Unternehmen in die dafür vorgesehenen Felder auf unserer Webseite eintragen. Im Anschluss erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail. Durch das Anklicken des in dieser E-Mail enthaltenen Links bestätigen Sie, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten (Double-Opt-In). Wenn Sie diesen Bestätigungslink nicht anklicken, werden Sie im Anschluss auf diesem Wege keinen Newsletter erhalten. Um Inhalte stetig zu verbessern, werden zudem Daten über das Nutzungsverhalten (z.B. Öffnen der E-Mail und enthaltener Links) unter der Verwendung von WebBeacons und ähnlichen Technologien verarbeitet.

Rechtsgrundlage:  Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zum Newsletterversand jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zu diesem Zweck finden Sie in jedem Newsletter einen Abmeldelink.

Speicherdauer: Ihre Daten für den Versand des Newsletters werden solange gespeichert, wie Sie diesen abonniert haben. Danach werden diese Daten gelöscht.

4.2.  Informationen an Bestandskunden

Zusätzlich versenden wir werbliche Mails an registrierte Kunden und Veranstaltungsteilnehmer, mit Informationen rund um unsere Veranstaltungen, Produkte und Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage:  Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung von Bestandskundenwerbung.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt dieser Informationen sowie der Verarbeitung zum Zwecke dieser Informationen jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO zu. Ihren Widerspruch können Sie erklären, indem Sie uns eine Nachricht senden (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen“). Wir löschen Ihre Daten spätestens nach Ihrem Widerspruch.

5.    Datenverarbeitungen im Rahmen von Veranstaltungen

Wenn Sie sich auf unserer Webseite, per E-Mail oder über einen Einladungslink, den wir Ihnen zusenden, für eine unserer Veranstaltungen anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung erforderlich ist. Dazu erheben wir folgende Daten: Vor- und Nachname, Titel, Unternehmen, Anschrift, E-Mail-Adresse und bei kostenpflichtigen Veranstaltungen auch die Rechnungsdaten.

Rechtsgrundlage: Bei nicht kostenpflichtigen Veranstaltungen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unsere berechtigten Interessen an effizienter Verwaltung der Teilnehmenden, reibungsloser Durchführung der Veranstaltung und zum Zwecke der Zutrittskontrolle und um nur geladenen Gästen Einlass zu gewähren an der Ermöglichung des Abgleichs der Anmeldedaten mit den tatsächlich Teilnehmenden. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der zugrundeliegende Vertrag.

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Organisation (inkl. entsprechender Vor- und Nachbereitung) der jeweiligen Veranstaltung. Eventuell bestehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Innerhalb von vier Wochen nach Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmerdaten von uns gelöscht.

Anlässlich von Veranstaltungen machen wir Fotos und Videoaufnahmen und veröffentlichen diese im Nachgang. Die Aufnahmen dienen der Werbung auf unserer Webseite, bei LinkedIn, in Pressemitteilungen, sowie der Dokumentation der Veranstaltung online und offline.

Rechtsgrundlage:  Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Dokumentation der Veranstaltung sowie darin unsere Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu steigern sowie unsere Aktivitäten und Leistungen bekannt zu machen.

6.    Datenverarbeitungen im Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten diejenigen Daten, die Sie uns selbst mit Ihrer Bewerbung um eine Stelle zur Verfügung stellen (z.B. mit Ihrem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen).

Während des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir folgende Datenarten: Stammdaten (z.B. Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnsitz); Dokumente (z.B. Zeugnisse, Bescheinigungen, Lebenslauf, Motivationsschreiben); für den Fall, dass Sie erstattungsfähige Auslagen hatten, die für die Abrechnung relevanten Daten, z.B. Ihre Bankverbindung sowie Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummern, E-Mail, Postanschrift).

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten), verarbeiten wir diese aus Gründen des Arbeitsrechts, des Rechts der sozialen Sicherheit oder des Sozialschutzes gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens kann eine weitere Datenverarbeitung entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen, oder ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, wobei in letztem Fall Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist, unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Speicherdauer:  Die von uns erhobenen Daten werden bis zum Wegfall oben genannter Zwecke gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus Handels-, Straf- oder Steuerrecht) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Bei nicht erfolgreicher Bewerbung werden die Daten grundsätzlich sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, soweit nicht im Einzelnen längere Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. für etwaige Belege für die Reisekostenerstattung) oder eine Speicherung darüber hinaus zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche notwendig ist.

7.    Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten durch uns erfolgt nur, wenn uns das rechtlich erlaubt ist. Soweit wir Ihre Daten in einen Staat übertragen, der weder der EU noch dem EWR angehört und für den kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, werden wir alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die jeweilige Datenverarbeitung abzusichern. Dies schließt beispielsweise Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ein.

Wir geben Ihre Daten ggf. wie folgt weiter, soweit nicht oben bereits gesondert genannt:

  • Wir setzen einen Hosting-Dienstleister als Auftragsverarbeiter für den Betrieb dieser Internetseite ein. Auftragsverarbeiter ist Webflow, Inc., 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103. Der Anbieter ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
  • Für die sichere und performante Auslieferung unserer Website nutzen wir den Dienst Cloudflare des Dienstleisters Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Der Anbieter ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
  • Für den Schutz unserer Formulare vor Missbrauch setzen wir den Dienst reCAPTCHA des Dienstleisters des Dienstleisters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Der Anbieter ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
  • Für die Zurverfügungstellung des Cookie Banners auf unserer Website nutzen wir den Dienst Usercentrics des Dienstleisters Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
  • Zum Versand unserer Newsletter und Informationen an Bestandskunden setzen wir HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA ein. Der Anbieter ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
  • Für unseren Social Media Auftritt unterhalten wir ein Profil auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn. Das Netzwerk wird von dem Anbieter LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben. Der Anbieter ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
  • Für unseren Social Media Auftritt unterhalten wir ein Profil auf dem sozialen Netzwerk Instagram. Das Netzwerk wird von dem Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland betrieben. Der Anbieter ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
  • Für unseren Social Media Auftritt unterhalten wir ein Profil auf dem sozialen Netzwerk X. Das Netzwerk wird von dem Anbieter X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA betrieben. Der Anbieter ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
  • Für unseren Social Media Auftritt unterhalten wir ein Profil auf dem sozialen Netzwerk TikTok. Das Netzwerk wird von dem Anbieter TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben.
  • Für die Verwaltung von Bewerbungen nutzen wir die Personalverwaltungssoftware HRworks des Anbieters HRworks GmbH, Waldkircher Str. 28, 79106 Freiburg, Deutschland.
  • Zum Zwecke der Vertragserfüllung und Auftragsabwicklung werden Daten an unsere verbundenen Unternehmen Sasserath Munzinger Plus GmbH und sasserath+service GmbH, übermittelt und von diesen verarbeitet.

8.     Speicherdauer

Soweit nicht oben bereits gesondert genannt, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks notwendig ist, insbesondere für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen. Nach Zweckerreichung werden diese Daten gelöscht, es sei denn, dass das Gesetz uns die weitere Speicherung für bestimmte Zwecke erlaubt, einschließlich der Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus müssen wir Ihre Daten ggf. zu Abrechnungszwecken speichern. Hierbei unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationspflichten zur Aufbewahrung von Unterlagen zwischen zwei bis zehn Jahren.

9.    Ihre Rechte

Als betroffene Personen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweils geltenden Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Zudem haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl über die Datenverarbeitung durch uns zu beschweren. Unser Sitz ist in Berlin. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.Des Weiteren haben Sie ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO), sofern wir eine Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO vornehmen. Bitte beachten Sie, dass bei Datenverarbeitungen zu anderen Zwecken als der Direktwerbung Gründe anzugeben sind, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihren Widerspruch können Sie erklären, indem Sie uns eine Nachricht senden (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen“).Wenn wir Daten zu Ihrer Person auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, können Sie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie erklären, indem Sie uns eine Nachricht senden (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen“).